

Seit über 100 Jahren betreibt unsere Familie hier in Röschitz im Weinviertel den Pollerhof. Für mich war schon als kleiner Bub klar: Winzer zu sein ist das Größte.
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch wenn sich sonst sehr viel verändert hat. Der Hof wurde liebevoll renoviert, die Weingärten umfassen mittlerweile 20 Hektar, im Keller stehen moderne Anlagen und – für uns ganz wichtig – wir sind bio-zertifiziert.
...mit mehr
Weinviertler
Gaumenkino



Zu unseren Weinen



...mit mehr Kikeriki
Ich will möglichst viel von der Natur in die Flaschen bringen. Unverfälscht. Hochwertig. Geschmacksintensiv. Dafür entwickle ich immer wieder eigene Ideen und probiere ständig Neues aus. Natürlich, neue Wege zu gehen ist nicht immer bequem, manchmal erntet man nur ein Kopfschütteln. Aber es ist spannend. Es bereichert meine Arbeit, macht sie lebendiger und – ja – es macht meine Weine besser.
Eine dieser Ideen ist der Hühnergarten. Wer lässt schon Hühner in seinen Weingarten? In meiner Nachbarschaft macht es keiner. Da bin ich der einzige weit und breit mit Ei-Verständnis. Unsere Hühner picken zwischen den Reben eifrig Würmer und Keimlinge, scharren mit ihren Krallen im Boden und düngen ihn auch noch. Als Draufgabe gibt’s täglich frische Eier und ich hab im Weingarten weniger Arbeit. Auf Neudeutsch sagt man: A klare Win-Win-Situation.
Eine dieser Ideen ist der Hühnergarten. Wer lässt schon Hühner in seinen Weingarten? In meiner Nachbarschaft macht es keiner. Da bin ich der einzige weit und breit mit Ei-Verständnis. Unsere Hühner picken zwischen den Reben eifrig Würmer und Keimlinge, scharren mit ihren Krallen im Boden und düngen ihn auch noch. Als Draufgabe gibt’s täglich frische Eier und ich hab im Weingarten weniger Arbeit. Auf Neudeutsch sagt man: A klare Win-Win-Situation.

Grüner Veltliner hühnergarten
und wieder hat erwin poller ein spannendes projekt in flaschen abgefüllt und eine geschichte in genuss verwandelt. die Idee ist relativ einfach: erwin poller bewirtschaftet seine weingärten biologisch, da liegt der gedanke, kleine mitarbeiter*innen für den weingarten zu engagieren nahe – hühner im weingarten. hühner sind fleißige bodenbearbeiter. abends marschieren sie dann geschlossen in den für sie gebauten stall, der mittels solarbetriebener tür vor kälte und füchsen schützt. die poller´schen exemplare wurden aus der massentierhaltung befreit – sogenannte ausschussware wegen nachlassender legeleistung. in den weingärten haben sie jetzt ihre wichtigste aufgabe gefunden – ein glückliches leben.

Weißweincuvée vom löss
in den kaltzeiten, vor etwa 2,5 millionen jahren, trugen westwinde
feinsten sand aus gletschergebieten und trockenen flusstälern mehrere hundert kilometer weit in den osten österreichs. durch diese ablagerungen entstand fruchtbarer lössboden. vom aussterben bedrohte bienen- und wespenarten sowie dem seltenen vogel, bienenfresser, bietet löss ein zuhause. auf diesem fruchtbaren „goldenen staub“ wachsen und gedeihen
unsere rebstöcke. aus deren trauben keltern wir unseren „vom löss“, der die fruchtbarkeit dieser böden widerspiegelt. unser einzigartiges etikett
welcher echter goldener staub (löss) ist, wird in sorgfältiger handarbeit
aufgebracht.
Zum Wein
Grüner Veltliner frau mayer
als frau mayer im jänner 2006 ihren weingarten verpachtete, dann nur aus dem grund, weil erwin poller ihr versprach ihre rebstöcke mit derselben hingabe und dem selben
respekt zu behandeln, wie sie es tat. seit jahrzehnten war ihr kein wintertag zu kalt,
kein sommertag zu heiß, kein aufwand zu groß, um ihren geliebten weingarten zu pflegen. 2006 war für frau mayer der tag gekommen, vertrauenswürdige hände für ihr lebenswerk zu finden und das vermächtnis weiter zu geben. im herbst wurde die erste ernte eingebracht, doch leider konnte frau mayer diesen
moment nicht mehr miterleben. dieser wein aus einem mittlerweile über 80 jahre alten weingarten nimmt jährlich in unserem weinkeller eine sonderstellung ein. daraus entsteht alljährlich ein großartiger eigenständiger
grüner veltliner.
tiefe verbundenheit und dankbarkeit sind es, die uns zu dieser hommage
an frau mayer inspirieren.
Zum Wein


